FREIRAUM 

Die kollegiale Unternehmerberatung

Wir bringen Verantwortliche von kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammen.

Wir fördern den persönlichen Austausch und geben Impulse für eine positive Unternehmens- und Führungskultur. Denn: Eine positive Unternehmenskultur hat direkten Einfluss auf die Attraktivität als Arbeitgeber, die Wettbewerbsfähigkeit und somit auch auf den Unternehmenserfolg.

Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände tragen viel Verantwortung, denn sie gestalten die Zukunft ihrer Unternehmen. Oft fehlen in der eigenen Organisation die Gesprächspartner für einen offen, ehrlichen Austausch, manchmal auch die Zeit für die zumeist mehrtägigen Weiterbildungen. Diese Zielgruppe benötigt in kurzer, komprimierter Form Wissen zu diesen Themen:

  • Eine partnerschaftliche Unternehmenskultur
  • Pro-aktiver Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit:
    • Bewältigung der aktuellen Krisen
    • Unternehmensnachfolge und Erwartungen der Generationen
    • Fachkräftemangel
    • Digitalisierung und neue Arbeitsformen
  • Modernes Management und Leadership
  • Sichtbare Arbeitgeber-Attraktivität
  • Offene Kommunikation & konstruktive Konfliktklärung

Wir schaffen den Rahmen, sich über diese Themen auszutauschen, Ideen, Innovationen und aktuelle Trends zu diskutieren. Die Teilnehmenden erhalten Impulse, Sichtweisen und Erfahrungen durch die Moderator:innen und von den Kolleg:innen aus unterschiedlichen Branchen. Die vertrauensvolle Atmosphäre gibt Raum, auch schwierige Themen, Probleme und aktuelle Herausforderungen zu besprechen.

Gestaltet und moderiert wird die kollegiale Unternehmerberatung von Sabine Gilliar, Gilliar Consulting in Darmstadt, und Achim Kopp, Geschäftsführer Kopp Schleiftechnik in Lindenfels/Winterkasten. Beide sind erfahrene Unternehmer und Führungskräfte und bringen ihr theoretisches und praktisches Wissen ein.  

FREIRAUM besteht aus einem festen Teilnehmerkreis, der sich aus Vertretern unterschiedlicher Branchen zusammensetzt. Der Vertraulichkeit wegen werden wir keine Branche doppelt besetzen.

 

Was FREIRAUM nicht ist:

  • Ein auf Akquise fokussiertes Netzwerk
  • Eine problem-orientierte Runde

Anmeldung

Kontakt

Gilliar Consulting
Moosbergstraße 35
64285 Darmstadt

Telefon: + 49 6151 1526607
Mobil:    +49 1577 9709021
E-Mail:  sabine(at)gilliarconsulting.de
Web:      www.gilliarconsulting.de

Nächste Infoveranstaltung 

Lernen Sie das Konzept FREIRAUM und die Interessent:innen kennen. 

Datum
Derzeit keine weiteren Termine geplant. Bitte sprechen Sie uns wegen eines individuellen Termins an!

Das FREIRAUM-Format

Teilnehmerkreis

  • Fester Kreis (Unternehmer, Geschäftsführer, Vorstände) von kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • 10 – 15 Personen aus unterschiedlichen Branchen (Der Vertraulichkeit wegen darf keine Branche doppelt besetzt werden.)
  • Möglichst eine gute Mischung aus langjährig am Markt agierenden Unternehmen und Start-ups

Anzahl der Veranstaltungen pro Jahr

  • 5 Treffen pro Jahr von 13:00 – 21:00 Uhr
  • Agenda (Impulse, Arbeitsgruppen, kollegiale Beratung)
  • Kaffeepause und gemeinsames Abendessen

Termine 2023/2024 (jeweils 13 – 21 Uhr)

Do, 13. Juli 2023
Do, 14. September 2023
Do, 23. November 2023
Mi, 21. Februar 2024
Do, 25. April 2024

Veranstaltungsort

KOPP Schleiftechnik GmbH
Am Raupenstein 21
64678 Lindenfels/Winterkasten

Kosten
Jahresbeitrag: 3.150 Euro pro Person

Hinweis: Sonderkonditionen für zwei Teilnehmende aus einem Unternehmen und für Start-ups. Bitte sprechen Sie uns hierauf an.

Bewirtungskostenpauschale pro Veranstaltung: 40 Euro pro Person

Die Bewirtungspauschale umfasst:

  • Kaffeepause am Nachmittag
  • Abendessen (Vor-/Haupt- und Nachspeise), Auswahl zwischen vegetarisch und nicht vegetarisch, Unverträglichkeiten und Besonderheiten werden berücksichtigt
  • alkoholfreie Getränke

Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % MwSt.

Die Mitgliedschaft im FREIRAUM gilt für ein Jahr und kann jährlich gekündigt werden.

Die Initiatoren

Sabine Gilliar

Jahrgang 1966, verheiratet

  • Mehr als 10 Jahre Konzern- und Führungserfahrung
  • Leitende Qualitätsmanagerin
  • Personalentwicklerin sowie langjährige Trainerin, Moderatorin und Systemischer Coach
  • Diverse Weiterbildungen und Qualifikationen zur Führungs-, Kommunikations- und Konfliktklärung
  • Seit 2013 freiberufliche Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Entwicklung einer positiven Unternehmenskultur, Konfliktklärung in Teams, Kommunikation und Zeit- und Selbstmanagement.

Mehr Info im LinkedIN-Profil

Unternehmenskultur ist kein Luxusthema

Viele Unternehmen haben erkannt, dass nicht Druck und Angst auf Dauer Leistungsantreiber sind. Vielmehr trägt eine wertschätzende Unternehmenskultur, eine gute Konfliktklärung, flexiblere Formen der Zusammenarbeit und gesundes Führen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Menschen sind am motiviertesten, wenn sie sich in ihrer Persönlichkeit erkannt und angenommen fühlen und ihre Stärken einsetzen können.

Viele Unternehmen verlieren  die Kultur ihres Unternehmens aus dem Fokus, wenn es erste positive Veränderungen gibt. Das ist zu kurz gedacht.  Unternehmenskultur ist mehr ein Marathon und weniger ein Sprint.
Sabine Gilliar

Eine positive Unternehmenskultur hat direkten Einfluss auf die Attraktivität als Arbeitgeber, die Wettbewerbsfähigkeit und somit auch auf den Unternehmenserfolg. Die sogenannten „weichen Faktoren“ lassen sich in harten Zahlen wie Fluktuation, Krankheitsquote, Fehler- oder Beschwerdequote messen.

Hightech und Herzblut

Nach diesem Prinzip bringen die Menschen bei Kopp Schleiftechnik seit vielen Jahren Expertise und Werte ins Unternehmen ein.

Mehr denn je geht es heute darum, sich auf schnell verändernde Umgebungsbedingungen einzustellen. Gerade in Unternehmen kann das überlebenswichtig sein. Diese Bereitschaft für Veränderung ist ein ständiger Lernprozess: Für das Unternehmen als Ganzes, für Mitarbeitende und besonders für Führungskräfte.

Denn: Auch Führung ist heute eine andere geworden. Junge Menschen wollen Verantwortung übernehmen, sich einbringen und mitreden und sie fordern dies auch ein. Sie streben Selbstorganisation statt starrer Hierarchie an, stellen Führungskräfte und Führung auch eher in Frage. Durch all das entsteht viel mehr Energie in den Unternehmen für die alte Management-Methoden nicht mehr greifen.

„Ziel einer partnerschaftlichen Unternehmenskultur ist niemals Gewinnmaximierung. Vielmehr geht es darum, die richtigen Leute zu finden und sie zu einem einzigartigen Team zu entwickeln. Daraus entwickelt sich Kundenbegeisterung und der Gewinn, der dann entsteht ist eine positive Begleiterscheinung.“
Achim Kopp

Die Art und Weise, wie wir als Menschen in Unternehmen miteinander umgehen, trägt maßgeblich zum Gelingen dieses Entwicklungsprozesses bei. Somit hat die Kultur eines Unternehmens direkten Einfluss auf die Zufriedenheit und Loyalität von Mitarbeitenden, aber auch auf Kunden, Partner und Lieferanten.

Achim Kopp

Jahrgang 1962, verheiratet, 2 Kinder

  • Technische Ausbildung zum Feinmechaniker in Dentaltechnik-Unternehmen
  • Fortbildung an der Carl-Benz-Schule in Mannheim  zum Werkzeugmachermeister
  • Einstieg ins elterliche Unternehmen 1982
  • Gesellschafter und Geschäftsführer der Kopp-Schleiftechnik GmbH in Lindenfels 1995
  • Zahlreiche Weiterbildungen und Qualifikationen zu Unternehmens- und Mitarbeiterführung
  • Dozent an der Dualen Hochschule Mannheim im Studiengang BWL Wirtschaftsförderung

Mehr Info im LinkedIN-Profil